Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
      • Stiller Begleiter
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Reisen
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Murau
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Murau
Kontakt
+43 (3532) 2489
murau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
      • Stiller Begleiter
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Reisen

Inhalt:
MARTINSTAG
02.11.2025

Der Heilige Martin und Laternenfeste

Wer war der Heilige Martin wirklich? Warum wird die "Martinigans" gegessen? Warum feiern wir das Laternenfest? Fragen und Antworten zum Fest des Heiligen Martin.

Das Laternenfest ist vor allem in Kindergärten beliebt.
Das Laternenfest ist vor allem in Kindergärten beliebt.
© Gerd Neuhold

Zu Allerheiligen haben wir die Heiligen geehrt, die uns ein Vorbild im Leben sein sollen. Am 11. November wird der Heilige Martin gefeiert, der uns - vor allem im Umgang mit unseren Mitmenschen - ein besonders leuchtendes Vorbild ist, nicht nur, weil wir ihn mit einem Laternenumzug feiern. Wer war Martin? Und worauf begründen sich die vielen Traditionen, die rund um das Martinsfest begangen werden? Fragen und Antworten zum Heiligen Martin.

Wer war der Heilige Martin wirklich?

Am 11. November wird das Martinsfest gefeiert. Das ist der Tag, an dem Martin von Tours im Jahr 397 begraben wurde. Geboren wurde Martin im heutigen Ungarn; er lebte in Gallien, einem römisch besetzten Teil Frankreichs. Auf Wunsch seines Vaters ist er Soldat geworden. Als Soldat soll er auch die Tat vollführt haben, die ihn weltberühmt machte: Für einen vor den Stadttoren von Amiens sitzenden frierenden Bettler teilte Martin seinen Mantel und schenkte ihm eine Hälfte. In der Nacht darauf soll ihm Jesus, mit dem halben Mantel bekleidet, erschienen sein. Martin konnte schließlich den Beruf des Soldaten nicht mit seinem Christsein vereinbaren. Er gründete zwei Klöster, 372 wurde er schließlich zum Bischof von Tours geweiht und machte sich in diesem Amt bis zum Tod sehr verdient. 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Warum wird der Heilige Martin oft auf einem weißen Pferd dargestellt?

Früher ritten die Kaiser auf Schimmeln, als Zeichen ihrer Würde. Aus diesem Grund wurde und wird auch der Heilige Martin oft auf einem weißen Pferd dargestellt. Außerdem wurden früher die „guten“ Menschen immer auf weißen und die „bösen“ Menschen auf schwarzen Pferden abgebildet. 

Warum isst man die „Martinigans“?

Der Legende nach versuchte sich Martin der Ernennung zum Bischof zu entziehen, indem er sich im Gänsestall versteckte. Die Gänse schnatterten laut und verrieten sein Versteck – damit wird der Brauch der "Martinigans" erklärt. Aus historischer Sicht ist es allerdings plausibler, dass rund um den Martinstag die Bauern den Landbesitzern ihre Pacht in Form von Naturalien bezahlten –  oft in Form von Gänsen. In späteren Jahren gab es immer mehr Bauern, die eigene Höfe hatten. Traditionellerweise töteten sie immer zum Ende der Erntezeit, wenn alle Arbeit getan war, die Gänse. Dies passierte immer am Martinstag. Zu diesem Essen wurden die Familie, Nachbarn und Freunde eingeladen. 

Warum wird rund um das Fest des Heiligen Martin ein Laternenfest gefeiert?

Das Laternenfest leitet sich wahrscheinlich vom Gabenheischen von Jugendlichen ab – ein Brauch, der als Halloween mittlerweile auch bei uns Einzug gehalten hat. Seit dem 16. Jahrhundert waren Jugendliche in den Abendstunden unterwegs gewesen und baten um kleine Gaben. Um ein wenig Licht zu haben, waren sie mit Fackeln und Laternen unterwegs. Später war es üblich, dass Kerzen in geschnitzte Kürbisse gestellt oder mitgetragen wurden. Da es im Laufe der Jahre teilweise zu Ausschreitungen kam, wurde versucht regulierend einzugreifen, und letztendlich begannen Pfarren einen Umzug zu organisieren, der das Teilen nach dem Vorbild des Heiligen Martin in den Mittelpunkt stellte. Besonders in Kindergärten und -krippen wird bei uns das Fest feierlich mit einem Laternenumzug begangen. 

Was hat der Heilige Martin mit Kapellen zu tun?

Der Mantel (lat. cappa) des Heiligen Martin gehörte zum Kronschatz der fränkischen Könige und wurde mit ihrem Hof von Aufenthaltsort zu Aufenthaltsort mitgenommen. Aufbewahrt wurde er häufig in kleineren, als Kirchenraum dienenden Räumlichkeiten, die, abgewandelt vom lateinischen "Cappa" als „Kapellen“ bezeichnet wurden. Die an der Durchführung der Hofgottesdienste beteiligten Personen, deren Aufgabe zum Teil auch im sängerischen Bereich lag, wurden "Capellani" genannt - ein Begriff, der sich dann später auch auf Instrumentalmusiker übertrug. Deshalb spricht man auch von einer "Musikkapelle".

Das Lied „Ich gehe mit meiner Laterne“ ist bekannt - gibt es noch andere Martinslieder?

Zu dem Lied "Ich geh‘ mit meiner Laterne" gibt es unzählige Strophen und Varianten unterschiedlichster Herkunft; es gibt noch viele andere Martinslieder, die man gut über Suchmaschinen in Internet finden kann.

zurück

Martinszug in Murau:

Die Junge Kirche Murau veranstaltet am Sonntag, 09.11.2024, um 17.00 Uhr ihren traditionellen Martinszug, ausgehend vom Parkplatz Elternhaus Murau.
Nach dem Martinsspiel vor der Stadtpfarrkirche sind alle zu Tee und Striezel eingeladen.
Bitte vergesst eure Laternen nicht.


Martin von Tours 

* 316/317 (oder um 336) in Savaria,
heute Szombathely in Ungarn

† 8. November 397 (?) in Candes,
heute Candes-Saint-Martin bei Tours in Frankreich

Attribute: Darstellung als römischer Reiter, Bettler, Mantel, Gans

Vielseitiger Patron

Der Heilige Martin ist u.a. Patron von Frankreich und von Ungarn, des Burgenlandes, der Stadt Salzburg und der Diözese Eisenstadt; der Soldaten, Kavalleristen und Reiter, Polizisten, Huf- und Waffenschmiede, Weber, Gerber, Schneider, Gürtel-, Handschuh- und Hutmacher, Tuchhändler, Ausrufer, Hoteliers und Gastwirte, Kaufleute, Bettler, Bürstenbinder, Hirten, Böttcher, Winzer, Müller; der Reisenden, Armen, Flüchtlinge, Gefangenen und der Abstinenzler; der Gänse; gegen Ausschlag, Schlangenbiss und Rotlauf; für Gedeihen der Feldfrüchte

 

Diözese

Qualität in der Pastoral

Qualität in der Pastoral zeigt sich auf viele Arten: im offenen Ohr für Sorgen, im herzlichen Wort, bei der Feier des Gottesdienstes, im genauen Hinhören oder im guten Miteinander im Team. Qualität...
weiterlesen: Qualität in der Pastoral
Das Laternenfest ist vor allem in Kindergärten beliebt.
MARTINSTAG

Der Heilige Martin und Laternenfeste

Wer war der Heilige Martin wirklich? Warum wird die "Martinigans" gegessen? Warum feiern wir das Laternenfest? Fragen und Antworten zum Fest des Heiligen Martin.
weiterlesen: Der Heilige Martin und Laternenfeste
Renovierung

„Anna braucht Leonhard“

Die Aktion „Anna braucht Leonhard“, an der sich in diesem Sommer mehrere Musiker selbstlos beteiligten, war ein voller Erfolg. Im Juni, Juli und August fanden in der St. Leonhardkirche (und einmal...
weiterlesen: „Anna braucht Leonhard“

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
  • Pfarrgruppen
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
  • Reisen

Röm.-kath. Pfarramt Murau
Schloßberg 8
8850 Murau

Telefon: +43 3532 2489
Fax: +43 3532 24894
E-Mail: murau@graz-seckau.at
Web: murau.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen