Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Reisen
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Murau
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Murau
Kontakt
+43 (3532) 2489
murau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarre
    • Pfarrleitung
      • Seelsorger
      • Pastoralreferent
      • Pastoraler Mitarbeiter
      • Pfarrsekretärinnen
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrhof
    • Kirchen
      • Stadtpfarrkirche
      • Kapuzinerkirche
      • Ägidikirche
      • Annakirche
        • Renovierung Annakirche
      • Leonhardkirche
    • Friedhöfe
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Versöhnung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Bibelrunde
    • Feste im Jahreskreis
    • Lektorendienst
    • Pilgern
      • Heiliges Jahr der Hoffnung
  • Pfarrgruppen
    • kfb Murau
    • kfb Ältere Gruppe
    • Ministranten
    • Church Combo
    • Jungschar
    • Sternsingeraktion
  • Rat & Hilfe
    • Caritas
    • Team Nächstenliebe
    • Pfarre Kasita in Mahenge, Tanzania
    • Pflegedrehscheibe
    • Krankenhausseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ich will mich engagieren
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
    • ePaper Pfarrblatt
    • Pfarrblatt Archiv
  • Reisen

Inhalt:
Schöpfung
28.09.2025

Erntedankfest

„Er brachte uns an diese Stätte und gab uns dieses Land, ein Land, in dem Milch und Honig fließen. Und siehe, nun bringe ich hier die ersten Erträge von den Früchten des Landes, das du mir gegeben hast, Herr. Wenn du den Korb vor den Herrn, deinen Gott, gestellt hast, sollst du dich vor dem Herrn, deinem Gott, niederwerfen.”

Dtn 26, 9-10

Die aus Getreideähren gebundene Erntekrone ist ein wichtiges Symbol für das Erntedankfest. Sie erinnert an die Abhängigkeit der Menschen von der Natur.
Die aus Getreideähren gebundene Erntekrone ist ein wichtiges Symbol für das Erntedankfest. Sie erinnert an die Abhängigkeit der Menschen von der Natur.
© Heinz Bosic

"Du sättigst alles Lebendige" (Ps 145)

"Die Zeit der Ente ist die Zeit der Dankbarkeit dafür, dass uns die Schöpfung wieder reichlich mit Lebensmitteln beschenkt hat und dass in unserer Gegend niemand Hunger leiden muss", sagt Bischof Wilhelm Krautwaschl. „Du tust deine Hand auf und sättigst alles Lebendige nach Wohlgefallen“, heißt es in Psalm 145. 

Das Erntedankfest soll aber auch daran erinnern, unsere Gaben mit jenen zu teilen, denen es nicht so gut geht: Menschen, die aufgrund der Krise in finanzielle oder soziale Notlagen geraten sind oder Menschen, die, warum auch immer, an der Teilhabe in der Gesellschaft in irgendeiner Form ausgeschlossen sind.

Geschichte des Erntedankfestes

Alle Kulturen und Religionen kennen Erntedankfeste. Menschen wissen seit jeher, dass die Erde, von der sie leben, nicht von ihnen selbst gemacht ist. Die Grundlagen des Lebens verdanken sich einer Kraft, die größer ist als menschliches Schaffen. Christen und Christinnen danken Gott für die Gaben der Natur und verpflichten sich, mit der Schöpfung verantwortungsvoll umzugehen. In der katholischen Kirche ist das Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt. Da die Ernte je nach Klimazone zu verschiedenen Zeiten eingebracht wird, gab es nie einen einheitlichen Termin; in unseren Breiten feiert man Ende September oder Anfang Oktober.

Katrin Leinfellner

zurück

Vieles ist für uns selbstverständlich: Ein Dach über dem Kopf, genug zu essen, soziale Kontakte … das Erntedankfest bietet eine Möglichkeit, Danke zu sagen, für all das, was ich an Gutem, an Wohlwollen oder Hilfe erfahre.

 

Erntedankfest in der St. Ägidikirche
5. Oktober 2025
10.00 Uhr

 

Anlässlich unserer Erntedankfeste am 06. Oktober wollen wir auch mit jenen teilen, die es schlechter haben als wir. Wir ersuchen daher nach dem Erntedankgottesdienst an der Kirchtür um ein zweites Opfer, das im Rahmen der Erntedanksammlung der Caritas bedürftigen Menschen zu Gute kommt.
Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns mit einem aufrichtigen Vergelt’s Gott!

PILGERN - KBW

Zu Fuß von Steyr nach Rom

Auf den Spuren der Heiligen Benedikt, Hemma, Maria, Antonius und Franziskus erreichen Sigrid und Helmut Gaisbauer nach 80 Tagen und ca. 1700 km in den Füßen das Grab des Apostels Petrus. Von...
weiterlesen: Zu Fuß von Steyr nach Rom
Die aus Getreideähren gebundene Erntekrone ist ein wichtiges Symbol für das Erntedankfest. Sie erinnert an die Abhängigkeit der Menschen von der Natur.
Schöpfung

Erntedankfest

„Er brachte uns an diese Stätte und gab uns dieses Land, ein Land, in dem Milch und Honig fließen. Und siehe, nun bringe ich hier die ersten Erträge von den Früchten des Landes, das du mir gegeben...
weiterlesen: Erntedankfest
Feste & Feiern

Pfarrfest

Herzliche Einladung zum diesjährigen Pfarrfest am Kirchhof in Murau. Auch heuer feiert wieder der Verein Kaiserzug mit uns. Wir freuen uns wieder über Kuchen- & Tortenspenden. Herzliches Vergelt‘s...
weiterlesen: Pfarrfest

nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarre
  • Glauben & Feiern
  • Pfarrgruppen
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
  • Kunst & Kultur
  • Pfarrblatt
  • Reisen

Röm.-kath. Pfarramt Murau
Schloßberg 8
8850 Murau

Telefon: +43 3532 2489
Fax: +43 3532 24894
E-Mail: murau@graz-seckau.at
Web: murau.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen